|
Ein Schaden ist eingetreten - Ein Bausachverständiger wird benötigt. |
 |
Bausachverständiger |
| Ein Bausachverständiger arbeitet unabhängig, neutral und ohne Eigeninteresse, für private Interes- senten, Banken, Versicherungen, Kommunen, Rechtsanwälte. |
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
|
 |
Schadensgutachten: |
 |
Zeigen Bauschäden, Baumängel und Reparaturrückstau am Bauwerk. Sie geben Auskunft über deren Ursache und können Angaben über empfohlene Maßnahmen und zu erwartende Kosten enthalten. |
 |
Arbeitsgänge: |
 |
- Visuelle Begutachtung der Schäden und Mängel vor Ort
- Zerstörungsfreie Messungen (falls notwendig)
- Bilddokumentationen
- Öffnen örtlich begrenzter Bereiche (falls notwendig)
- Laboranalysen (falls notwendig)
- Recherchen
- Ursachenklärung
- Erstellung des schriftlichen Gutachtens
Auf gesonderte Vereinbarung erfolgt:
- Erstellen eines Sanierungsvorschlages
- Kostenschätzung zur Mängelbeseitigung
|
 |
Beweissicherungsgutachten für Bauherrn und Nachbarn: |
 |
| Feststellen des "Ist-Bauzustandes" von Gebäuden, sofern in der Nachbarschaft Bau- massnahmen stattfinden sollen.
Beispiel: Aufnahme von Rissen, Setzungen o. ä. an Gebäuden, wenn z. B. Straßenbaumassnahmen durchgeführt werden, benachbarte Gebäude abgerissen werden oder neue Gebäude auf den Nachbargrundstücken errichtet werden. Hatte das Haus des Nachbarn schon vor dem Bau Risse oder andere Schäden? Wurde das Grundstück, Bäume oder Pflanzungen in Mitleidenschaft gezogen?) Ohne Beweissicherungsgutachten vor Baubeginn gibt es leider, selbst mit dem ehemals nettesten Nachbarn, immer wieder kostspielige Auseinandersetzungen.
| Kontrolle und Dokumentation des Bauzustandes Ihres Gebäudes vor, während und nach der Durchführung einer Baumassnahmen.
| Dokumentation von Baumängel und Bauschäden.
| Feststellen des Bauzustandes von Gebäuden und Gebäudeteilen, sofern die Gefahr besteht, dass Mängel oder Zustände verdeckt werden oder Teile beseitigt werden sollen.
Beispiel: Dokumentation einer mangelhaften, unfachgerecht ausgeführten Arbeit, bevor diese verschleiert, beseitigt, oder nur noch schwer nachweisbar ist (Unzureichend gedämmte oder unfachgerecht verlegte Rohrleitungen, schlecht angeschlossene Dampfsperren, usw. führen zu Bauschäden bzw. hohen Folgekosten, und sind oft nur durch kostenintensive Abrissarbeiten im nachhinein ermittelbar). |
 |
|
 |
|
|
|